Überspringen zu Hauptinhalt
  • Wolfringer Schubkarrenbürger spendet Gartenwerkzeug für die MS Schmidgaden

Die Baufirma Schleicher spendete für die GaLa-Bau Gruppe des offenen Ganztages der Mittelschule Schmidgaden neues Gartenwerkzeug (zwei Schaufeln, zwei Rechen, zwei Spaten, ein Besen und ein Schubkarren), die am 25.07.2023 an der Mittelschule übergeben wurden. (Foto: v. L. Ganztageskoordinator J. Weinfurter, Rektor K. Ruetz, Schülersprecher T. Schleicher)

Foto: J. Schleicher, Elternbeirat

 

  • Insektenhotel an der Mittelschule Schmidgaden

Die Frage, was in der GALA-Bau AG (Garten und Landschaftsbau Arbeitsgemeinschaft) im offenen Ganztag gemacht werden soll, beantworteten die Kinder nach langer Überlegung mit: „Bauen wir doch ein Insektenhotel!“

So wurden erst einmal Materialien wie Holz, Dachschindeln, Tannenzapfen usw. gesammelt.
Nach einer schnellen Erstellung eines Plans, machten sich die Schüler des OGT der Mittelschule Schmidgaden auch schon an die Arbeit.

Nun Ende Juni konnte das Bauwerk abgeschlossen und an die Insekten und Bienen der Umgebung übergeben werden.

Foto: Franz Duscher, OGTS

 

  • Schmidgadener Schüler kochen im Gasthof „Bodensteiner“ in Stulln

Beim Essen waren viele der Schülerinnen und Schüler der 7. Klasse Schmidgaden schon beim Bodensteiner in Stulln. Nun durften die Siebtklässler mit ihrer Fachoberlehrerin Andrea Hoffmann hinter die Kulissen des Traditionsgasthauses blicken, das seit 100 Jahren von der Familie Bodensteiner bewirtschaftet wird. Gerne sind sie der Einladung von Herrn Gregor Bodensteiner gefolgt und verbrachten einen ganzen Schultag im Gasthaus. Diese Aktion soll den Fachkräftemangel in der Gastronomie entgegentreten. Herr Gregor Bodensteiner zeigte den Mädchen und Buben zunächst die Räume, einschließlich Biergarten und Holzofen des historischen Gebäudes. Ein kurzer Einblick in die Vielfältigkeit des Berufs als Koch und die Weiterbildungsmöglichkeiten interessierten die Jugendlichen.

Nach kurzer Theorie folgte die Praxis. Die Siebtklässler konnten eigenständige Arbeiten in der Küche und der 2018 renovierten Gaststube erledigen.

Zur großen Freude bereiteten die Schülerinnen und Schüler noch Schnitzel, Currywurst und Pommes zu, die sie mit großem Appetit verspeisen durften. Der Tag hat den Schülern viele Einblicke in das Berufsbild eines Kochs gegeben.

Foto: Fr. Hoffmann, FOLin

 

  • Schulsanitäter und Schulsanitäterinnen an der Mittelschule Schmidgaden – Bei Notfällen zur Stelle

Um in Notfällen Erste Hilfe leisten zu können, haben sich zwölf Schülerinnen und Schüler freiwillig zu Schulsanitäterinnen und Schulsanitätern ausbilden lassen. In Kooperation mit dem Bayerischen Jugendrotkreuz Schmidgaden unter Leitung von Herrn Michael Zimmerer und Mitwirkung weiterer ehrenamtlicher Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter konnten sie theoretische Kenntnisse und praktische Fähigkeiten erlangen. Nach erfolgreich bestandener Prüfung am 20.04.2023 können die Schulsanitäterinnen und Schulsanitäter mit dem ehrenamtlichen Dienst starten.

Die Ausbildung umfasste 16 Unterrichtseinheiten, diese wurden samstags zu je 3 Stunden im Rotkreuzhaus Schmidgaden absolviert. Inhalte der Ausbildung waren das Verhalten in Notsituationen, die Versorgung von unterschiedlichen Wunden, die Herz-Lungen-Wiederbelebung und Weiteres. Die Schülerinnen und Schüler zeigten stets große Begeisterung und Engagement während dieser Zeit.

Foto: P. Wald, Sozialpädagogin

 

  • Gesundes Osterfrühstück an der Mittelschule Schmidgaden für alle Schülerinnen und Schüler

Wie auch im vergangenen Jahr fand am Mittwoch, 29.04.2023 vor den Osterferien an der Mittelschule Schmidgaden für alle Schülerinnen und Schüler wieder das traditionelle Osterfrühstück statt. Organisiert wurde das vom Elternbeirat bezuschusste Osterfrühstück von der Elternbeirats-vorsitzenden Bettina Dirrigl, welche mit der tatkräftigen Unterstützung der 8. Klasse ein reichhaltiges und gesundes Frühstücksbuffett von beeindruckender Größe vorbereitete. So konnten die Schülerinnen und Schüler, nach Zahlung eines kleinen Unkostenbeitrags, gemeinsam mit ihren Lehrkräften zahlreiche Leckereien genießen, beispielsweise Wurst- und Käseplatten, Obstspieße, Gemüsesticks, Joghurt und eine große Auswahl an verschiedenen Gebäckstücken. Auch verschiedene Getränke wie Milch, Kakao und Fruchtsäfte standen zur Auswahl. Schulleiter Klaus Ruetz selbst servierte den Schülern frisch zubereitetes Rührei, übrigens teilweise aus Eiern der schuleigenen Hühner und gesponserten Eiern. Nach dem ausgiebigen Frühstück ging es für die Schülerinnen und Schüler gestärkt zurück in den Unterricht.

Fotos: K. Ruetz, R

  • Projekttag (Tag des Handwerks) bei der Schreinerei Schönberger in Rottendorf (März 2023)

Schmidgaden. Es gibt viele Gründe, ein Handwerk zu lernen! Davon konnten sich die Siebtklässler der Mittelschule Schmidgaden an einem Projekttag in der Schreinerei Schönberger in Rottendorf selbst überzeugen. Gerne sind sie zusammen mit ihrer Fachlehrerin Claudia Paulus der Einladung von Herrn Schreinermeister Schönberger gefolgt, verbrachten einen ganzen Schultag in der Werkstatt und verließen diese wieder mit einem großartigen selbstgemachten Wikinger-Stuhl. Diese Aktion ist Teil der landkreisweiten Nachwuchskampagne der Schreinerinnung Schwandorf, um dem Fachkräftemangel im Schreinerhandwerk entgegenzutreten.

Frau Schönberger zeigte den Schülern zunächst die Werkstatt und Herr Schönberger erläuterte in einem kurzen Vortrag den Beruf des Schreiners. Die Mädchen und Buben waren überrascht, wie vielseitig dieser Beruf ist und wie viele Weiterbildungsmöglichkeiten geboten werden. Nach der Theorie folgte die Praxis. Die Bretter wurden zusammen mit dem Werkstattleiter Herrn Baumer an der CNC-Maschine gefräst. Um jeden Wikinger-Stuhl zu einem Einzelstück zu machen, war jetzt die Kreativität der potentiellen Nachwuchshandwerker gefragt. Die Rückenlehne wurde individuell gestaltet – so entstand mit tatkräftiger Unterstützung von Frau Katrin Schönberger und Herrn Baumer zum Beispiel ein Hirschgeweih, ein Fußball mit passendem Schuh oder auch fantasievoller Drache. Mit großem Eifer ging es nun ans Entrinden, Schleifen und Fräsen. Stolz wurden die Sitzmöglichkeiten sofort ausprobiert und präsentiert. Der Tag hat den Kindern so viel Freude bereitet, dass noch vor Ort gefragt wurde, ob man hier im nächsten Schuljahr ein Praktikum machen dürfe.

Foto: C. Paulus, FLin

 

  • Auszeichnung im Abschlussjahrgang 2021/22

Die Jahrgangsbesten mit der Elternbeiratsvorsitzenden, Klassen- und Schulleitung.
Foto: Freya Stöckl                                                     

  • Projekt mit der Firma Quadrus im Schuljahr 2021/22 – „Vier gewinnt“

Schmidgaden. Die Förderung der beruflichen Orientierung wird an der Mittelschule Schmidgaden großgeschrieben. Damit die Schüler*Innen ihre persönlichen Stärken und Schwächen sowie ihre Neigungen und Interessen entdecken können, werden immer wieder außerschulische Lernorte in den Unterricht einbezogen. Bereits über viele Jahre hinweg begleitet die Firma „Quadrus Metalltechnik GmbH“ mit Projekten vor allem die Technik-Schüler der höheren Jahrgangsstufen. So war der Ausbildungsleiter Herr Bösl auch in diesem Schuljahr sofort wieder zu einer Zusammenarbeit bereit. Im Rahmen des Unterrichts bereiteten sich die Jungen und Mädchen mit ihrer Fachlehrerin Frau Paulus vor: so wurde z. B. über die Firma im Internet recherchiert und der Ausbildungsberuf „Konstruktionsmechaniker*in“ genau unter die Lupe genommen. Herr Bösl lud bereits im Oktober zu einer Betriebsführung ein. Besonders interessant waren die robotergesteuerten Fertigungsverfahren, die CNC-Lasertechnik und das große vollautomatisierte Lager. Über mehrere Wochen hinweg durften die Schüler*Innen nun das Werkstück „Vier-Gewinnt“ in der hauseigenen Lehrwerkstatt herstellen. Mit tatkräftiger Unterstützung der Auszubildenen wurde gefeilt, gesägt und gebohrt. Nach längerer Corona bedingter Unterbrechung fand das Projekt nun seinen Abschluss. Herr Bösl und die Azubis waren dazu in die Schule eingeladen und die fertigen Werkstücke wurden stolz in Empfang genommen. Die Schüler*Innen bedankten sich mit einem kleinen Präsent und waren sich einig, dass diese Art zu lernen besonders viel Spaß macht.

Foto: Fa. Quadrus                                                                                                                                                                  Schüler*innen der Technikgruppe MS Schmidgaden und Auszubildende der Fa. Quadrus – Links: Fachlehrerin Technik – Fr. Claudia Paulus – Rechts: Ausbilder der Fa. Quadrus – Hr. Dominik Bösl

  • Neue Freizeitgeräte für den offenen Ganztag

 

  • Mittelschule Schmidgaden holt 3. Platz im Blattmacher-Wettbewerb: Wer macht die beste Schülerzeitung in Bayern?

Bereits zum 16. Mal hat sich die Nemetschek-Stiftung mit dem Kultusministerium und der Süddeutschen Zeitung in Bayern auf die Suche nach der besten Schülerzeitung gemacht. Und siehe da – auch die Schülerzeitung der Mittelschule Schmidgaden war dieses Jahr von den insgesamt 91 eingereichten Exemplaren aus ganz Bayern unter den 21 Redaktionen dabei, die sich über eine Auszeichnung freuen durften.
Am 3. Dezember 2021 wurde bei einer Online-Preisverleihung unter Schirmherrschaft des Bayerischen Staatsminister für Unterricht und Kultus, Hr. Prof. Dr. Piazolo, dem Geschäftsführer des Süddeutschen Verlags, Hr. Hilscher sowie dem Vorsitzenden des Stiftungsrats der Nemetschek Stiftung, Hr. Dr. Nemetschek die Schülerzeitung der Mittelschule Schmidgaden mit dem 3. Platz in der Kategorie Mittelschulen ausgezeichnet.
Das Besondere daran ist, dass die Schülerzeitungs-AG nicht unter Leitung eines Lehrers entsteht, sondern ein Referent des offenen Ganztages diese Schülerzeitung am Nachmittag mit den Redaktionsmitgliedern gestaltet. Dort schreiben die Schüler*innen über Themen rund um die Schule sowie über alles, was sie im Alltag bewegt. Mit viel Kreativität und Teamfähigkeit sowie Technikverständnis und Liebe zum Wort entstehen pro Jahr zwischen 4 bis 6 Ausgaben.
Auch der Rektor der Schule, Hr. K. Ruetz, war sehr erfreut über die gute Platzierung der Schülerzeitung seiner Schule im bayernweiten Ranking und versprach der „Redaktion“ dies im Sommer gebührend zu feiern, sobald die Corona-Situation es zulässt.

Urkunde Blattmacher

An den Anfang scrollen